Regionalhauptschule Wachau
Energie- und bautechnische Bestandsanalyse
ORT:
Spitz / Niederösterreich
NUTZUNG:
Hauptschule
LEISTUNG:
Energie- und bautechnische Bestandsanalyse
NUTZER:
Gemeinde Spitz
AUFTRAGGEBER:
Gemeinde Spitz
Leistungsumfang
- Analyse der vom Kunden zur Verfügung gestellten Planunterlagen und Energieabrechnungen
- Vor-Ort-Besichtigung der gegenständlichen Liegenschaft
- Ist-Aufnahme der Liegenschaft durch Spezialisten in Bezug auf bau-, haus- und elektrotechnischen Zustand
- Erarbeitung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die im Zuge einer Sanierung erfüllt/umgesetzt werden müssen
- Erstellung eines Sanierungsvorschlags auf Basis der vom Bauherren bekannt gegebenen Planungsgrundlagen
- Abstimmung der angedachten Sanierungsmaßnahmen mit den landesspezifischen Förderrichtlinien
- objektive, unabhängige Variantengegenüberstellung von alternativen Energieträgern mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Erarbeitung des möglichen Energieeinsparpotentials auf Basis der vom Bauherrn bekannt gegebenen Verbräuche
- Ausarbeitung eines Maßnahmenkataloges für die Gewerke Bau, HKLS, Elektrotechnik
- Grobkostenschätzung
- Abschlusspräsentation mit den Kerninhalten
Energieeinsparungspotential
Aufgrund der angedachten Maßnahmen kann von einer garantierten Energieeinsparung für die Wärmeversorgung des Gesamtobjektes von bis zu 48 % ausgegangen werden.
Zusätzlich zur finanziellen Minderbelastung ergibt sich eine positive Auswirkung auf die Umwelt durch eine CO2-Reduktion in der Höhe von ca. 110 Tonnen pro Jahr.
Wesentliche VORTEILE für die Gemeinde Spitz:
- ganzheitliche Betrachtung der Liegenschaft
- ein in sich schlüssiges und ineinander abgestimmtes Sanierungskonzept in Bezug auf Bautechnik, Elektrotechnik und Heizung/Klima/Lüftung/Sanitär
- das Aufzeigen von Energieeinsparpotentialen
- ein nach Prioritäten und Notwendigkeitsstufen gestaffelter Maßnahmenplan
- dem Maßnahmenplan zurechenbare Grobkostenschätzungen
Kurzbeschreibung
Gemeinsam mit den Schulgemeindeausschussmitgliedern wurde eine umfangreiche Besichtigung der Liegenschaft vor Ort durchgeführt. Im Zuge dieser Besichtigung wurden die Bereiche Bautechnik, Haustechnik, Elektrotechnik und Energietechnik detailliert aufgenommen und analysiert.
Das Protokoll der Bestandsaufnahme zeigt alle notwendigen Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen auf. Die Klassifizierung nach Prioritäten ermöglicht dem Auftraggeber, sich einen schnellen Gesamtüberblick über gesetzlich vorgeschriebene, technisch notwendige und erstrebenswerte Sanierungsmaßnahmen zu verschaffen.
Mit den Schulgemeindeausschussmitgliedern wurden die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich Sanierungszeitraum bzw. möglicher Finanzierungsvarianten abgestimmt.